Results for 'Carolin Von Roth'

967 found
Order:
  1.  7
    Die Wanderung im Gebirge. Die Rezeption Eines Zentralen Motivs Bei Nietzsche In Künstlerischen Konzepten Von Olaf Metzel, Wladimir Kuprijanow Und Gerhard Richter.Carolin Von Roth - 2003 - Nietzscheforschung 10 (1):171-180.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  11
    Can Optic Flow Further Stimulate Treadmill-Elicited Stepping in Newborns?Marianne Barbu-Roth, Kim Siekerman, David I. Anderson, Alan Donnelly, Viviane Huet, François Goffinet & Caroline Teulier - 2021 - Frontiers in Psychology 12.
    Typically developing 3-day-old newborns take significantly more forward steps on a moving treadmill belt than on a static belt. The current experiment examined whether projecting optic flows that specified forward motion onto the moving treadmill surface would further enhance forward stepping. Twenty newborns were supported on a moving treadmill without optic flow, with optic flow matching the treadmill’s direction and speed, with optic flow in the same direction but at a faster speed, and in a control condition with an incoherent (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  19
    “You just have to join in” – A mixed-methods study on children’s media consumption worlds and parental mediation.Caroline Roth-Ebner - 2024 - Communications 49 (1):27-50.
    In contemporary society, childhood is characterized as mediatized and commercialized. Media consumption worlds (MCWs) are a phenomenon that mirrors both aspects. They are narratives that are presented through various media platforms, games, and merchandising products. In this paper, the concept of children’s MCWs is developed theoretically and investigated empirically using the case of primary school children’s appropriation of MCWs as well as parental mediation and attitude in Austria and Germany. A mixed-methods design was applied, starting with qualitative interviews with children (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  30
    Hyper-Transcranial Alternating Current Stimulation: Experimental Manipulation of Inter-Brain Synchrony.Caroline Szymanski, Viktor Müller, Timothy R. Brick, Timo von Oertzen & Ulman Lindenberger - 2017 - Frontiers in Human Neuroscience 11.
  5.  24
    Introduction: To Support Our Claims.Caroline Walker Bynum, Mary Harvey Doyno, Dorothea von Mücke, Frederick S. Paxton, Ramona Naddaff & Katharine Wallerstein - 2017 - Common Knowledge 23 (1):57-58.
    The historian Caroline Walker Bynum, who solicited and organized this set of five case studies, explains in her introduction to them that their intent is to bypass the currently popular and unsupported claim that the humanities have practical relevance and, instead, to offer ruminative descriptions of what happens when teachers and students meet to discuss texts and objects. She explains that the essays report in detail on five individual classes in five very different academic settings, in the hope of helping (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Moral Encroachment, Symmetry, and Believing Against the Evidence.Caroline von Klemperer - 2023 - Philosophical Studies (7).
    It is widely held that our beliefs can be epistemically faultless despite being morally flawed. Theories of moral encroachment challenge this, holding that moral considerations bear on the epistemic status of our attitudes. According to attitude-based theories of moral encroachment, morality encroaches upon the epistemic standing of our attitudes on the grounds that we can morally injure others with our epistemic practices. In this paper, I aim to show that current attitude-based theories have asymmetric mechanisms: moral features only make it (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  7.  29
    The impact of stroke practice guidelines on knowledge and practice patterns of acute care health professionals.Allen W. Heinemann, Elliot J. Roth, Karen Rychlik, Klaren Pe, Caroline King & Jennifer Clumpner - 2003 - Journal of Evaluation in Clinical Practice 9 (2):203-212.
  8.  20
    Scarcity of resources and inequity in access are frequently reported ethical issues for physiotherapists internationally: an observational study.Ian Edwards, Roswith Roth, Andrea Sturm & Caroline Fryer - 2021 - BMC Medical Ethics 22 (1):1-16.
    BackgroundLittle is known about the ethical situations which physiotherapists encounter internationally. This lack of knowledge impedes the ability of the profession to prepare and support physiotherapists in all world regions in their ethical practice. The purpose of the study was to answer the following research questions: What types of ethical issues are experienced by physiotherapists internationally? How frequently are ethical issues experienced by physiotherapists internationally? Can the frequency and type of ethical issue experienced by physiotherapists be predicted by sociodemographic, educational (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  14
    Os caixeiros viajantes como agentes formadores de redes sociais no Rio Grande do Sul.Caroline Von Mühlen & Rodrigo Luis Dos Santos - 2018 - Ágora – Revista de História e Geografia 20 (1):124.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Correspondenz von Leibniz mit Caroline.Gottfried Wilhelm Leibniz, Onno Caroline & Klopp - 1884 - New York,: G. Olms. Edited by Caroline & Onno Klopp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Medizinische Schriftsteller.von Carolin Oser-Grote - 1998 - In Klaus Döring & Hellmut Flashar (eds.), Sophistik. Basel: Schwabe.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  13
    Wahrheit und Aussagefunktion. Zu Engelberts von Admont Traktat ‘Utrum sapienti competat ducere uxorem’.Detlef Roth - 1998 - Frühmittelalterliche Studien 32 (1):288-306.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Allegorie und Topik als Modelle der ästhetischen und epistemologischen Aufwertung von Malerei und Dichtung in den ʿRegia Carminaʾ des Convenevole da Prato.Caroline Smout - 2016 - Frühmittelalterliche Studien 49 (1).
    Name der Zeitschrift: Frühmittelalterliche Studien Jahrgang: 49 Heft: 1 Seiten: 165-202.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  24
    Rudolf von Roth: Kleine Schriften.E. G. & Konrad Meisig - 1996 - Journal of the American Oriental Society 116 (1):184.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Computertechnik und Sterbekultur.Berendes Jochen & Constanze Scherz Knud Böhle, Jochen Berendes, Mathias Gutmann, Caroline Robertson-von Trotha (eds.) - 2014 - Münster, Deutschland: LIT.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  14
    Psychoanalyse im Schatten von Krieg und Holocaust.Caroline Neubaur - 2019 - Psyche 73 (4):291-299.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  17
    The Impact of Parental Role Distributions, Work Participation, and Stress Factors on Family Health-Related Outcomes: Study Protocol of the Prospective Multi-Method Cohort “Dresden Study on Parenting, Work, and Mental Health”.Victoria Kress, Susann Steudte-Schmiedgen, Marie Kopp, Anke Förster, Caroline Altus, Caroline Schier, Pauline Wimberger, Clemens Kirschbaum, Tilmann von Soest, Kerstin Weidner, Juliane Junge-Hoffmeister & Susan Garthus-Niegel - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  15
    Zur Rekonstruktion und Interpretation von Sophokles' 'Aigeus'.Carolin Hahnemann - 1999 - Hermes 127 (4):385-396.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  10
    Weisheit und Alter in der Spätantike: die Konstruktion von sapientia und senectus bei Ambrosius von Mailand und Paulinus von Nola.Caroline Sophia Kreutzer - 2021 - Boston: De Gruyter.
    Die Verknüpfung von Alter und Weisheit wird in der antiken paganen und biblischen Literatur so ambivalent beurteilt, dass Zustimmung sowie Ablehnung des Konzepts stets nebeneinander existierten. Während sich die Vorstellung der Altersweisheit in der antiken Literatur als stabil und variabel zugleich erwies, blieb deren systematische Untersuchung in der Forschung bisher lückenhaft. Die Dissertation gibt nicht nur einen Überblick über die Bedeutungsnuancen der antiken Weisheitsvorstellung und die variablen Altersbilder, sondern beschäftigt sich besonders mit der Frage, inwiefern die spätantiken Bischöfe Ambrosius und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Wir sind determiniert. Die Hirnforschung befreit von Illusionen.Gerhard Roth - 2004 - In Christian Geyer (ed.), Hirnforschung Und Willensfreiheit: Zur Deutung der Neuesten Experimente. Suhrkamp. pp. 218--228.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  21.  29
    Quod Anima non sit Complexio: Zur Kritik des Hl. Thomas von Aquin am Seelenbegriff Galens.Gottfried Roth - 1985 - Archive for the Psychology of Religion 17 (1):284-292.
  22.  14
    »Erlernung der Gesezze der Natur der Seele«: Die Rezeption von Georg Friedrich Meiers Seelenlehre in der zeitgenössischen Medizin.Udo Roth - 2015 - In Gideon Stiening & Frank Grunert (eds.), Georg Friedrich Meier : Philosophie Als "Wahre Weltweisheit". Boston: De Gruyter. pp. 187-208.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  13
    102. An Karl Franz von Irwing, 31. Januar 1781 - 152. An Christoph Meiners, 22. September 1782.Falk Wunderlich, Gideon Stiening & Udo Roth - 2016 - In Falk Wunderlich, Gideon Stiening & Udo Roth (eds.), Briefwechsel. De Gruyter. pp. 122-183.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    Richard von Weizsäcker und Michail S. Gorbatschow im Dialog.Thomas Roth - 2009 - Rechtstheorie 40 (2):178-184.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  12
    1. Von Abraham Gotthelf Kästner, vor dem 30. März 1776 - 50. Von Christian Konrad Wilhelm Dohm, 13. Oktober 1779.Falk Wunderlich, Gideon Stiening & Udo Roth - 2016 - In Falk Wunderlich, Gideon Stiening & Udo Roth (eds.), Briefwechsel. De Gruyter. pp. 27-78.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  50
    Patientenverfügungen als Ausdruck individualistischer Selbstbestimmung?: Die Rolle der Angehörigen in Patientenverfügungsformularen.Caroline Zellweger, Susanne Brauer, Christopher Geth & Nikola Biller-Andorno - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (3):201-212.
    Patientenverfügungen werden häufig als Ausdruck eines Bestrebens verstanden, ausschließlich selbst über die eigene Behandlung am Lebensende oder in anderen medizinisch kritischen Situationen entscheiden zu wollen. Kritische Stimmen wenden sich gegen eine Marginalisierung von Angehörigen oder ein verkürztes Verständnis von Autonomie, welches von der Relationalität als Grundgegebenheit menschlicher Existenz abstrahiert. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst der rechtliche Rahmen beschrieben, der die Praxis bezüglich Patientenverfügungen und Stellvertretern in der Schweiz bestimmt. Zudem werden in der Schweiz verfügbare Patientenverfügungsformulare hinsichtlich der darin vorgesehenen Rolle (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Transhumanismus--der neue (Unter-) Gang des Menschen?: das Menschenbild des Transhumanismus und seine Herausforderung für die Theologische Anthropologie.Caroline Helmus - 2020 - Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
    Die Bewegung des Transhumanismus strebt die Verschmelzung von Mensch und Technik an, d. h. die technologische Transformation des Menschen in ein posthumanes Wesen. Mithilfe der technologischen Wissenschaft soll erreicht werden, was bisher im religiösen Glauben erhofft wurde: ewiges Leben. Durch das transhumanistische Weltbild ist die Theologische Anthropologie herausgefordert: Stellt eine Verschmelzung von Technik und Mensch den neuen entwicklungstechnologischen Gang oder Untergang des Menschen dar? Nicht allein eine kritische Stellungnahme steht hierbei im Fokus, sondern ebenso das selbstreflexive Überdenken, ob durch die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  19
    Zur Einführung: »Mit dem Menschen hat es die Philosophie zu thun«. Johann Georg Heinrich Feder – Von einer »Physik des Herzens« zur praktischen Anthropologie.Gideon Stiening, Udo Roth & Hans-Peter Nowitzki - 2018 - In Gideon Stiening, Udo Roth & Hans-Peter Nowitzki (eds.), Ausgewählte Schriften. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Kurt Flasch, Nikolaus von Kues-Geschichte einer Entwicklung.U. Roth - 1999 - Philosophisches Jahrbuch 106:499-499.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    Pflegeethik zwischen Freizeit und Eigenzeit: Reflexion zum normativen Stellenwert der betreuungsfreien Zeiten in Einrichtungen der stationären Altenpflege.Benjamin Roth - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):223-246.
    Zusammenfassung Pflegezeiten in Altenheimen nehmen oft nur einen kleinen Teil des gesamten Tages in Anspruch. Die Frage, welche Spielräume die Bewohner*innen selbst für die autonome Gestaltung der verbleibenden pflegefreien Zeiträume in einer totalen Institution haben und welche normative und ethische Bedeutung diesen zukommt, ist im deutschsprachigen Diskurs bisher kaum untersucht worden. Dabei deuten Lebensberichte und Studien darauf hin, dass Heimbewohnerinnen und -bewohner in der Regel keine Möglichkeiten haben, ihre freie Zeit sinnvoll autonom zu gestalten. In diesem Artikel werden die Gründe (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Kritische Bewertung des Artikels von Roth & Schwegler: "Das Geist-Gehirn-Problem...".Niels Birbaumer - 1995 - Ethik Und Sozialwissenschaften 6 (1):82.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  11
    »Kinder zu ziehen ist ein Werk eines Philosophen«: Johann Georg Sulzers Konzeption von Erziehung im Kontext der Aufklärungspädagogik.Udo Roth - 2011 - In Frank Grunert & Gideon Stiening (eds.), Johann Georg Sulzer (1720-1779): Aufklärung zwischen Christian Wolff und David Hume. Berlin: Akademie Verlag. pp. 247-284.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  11
    Die fundamentalethische Bedeutung der Unterscheidung von Schöpfung und ErlÖsung.Michael Roth - 2004 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 46 (2):184-206.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  18
    Simon Fidati von Cascia OESA: Augustinische Theologie und Philosophie im späten Mittelalter ; [Willigis Eckermann OSA zum 70. Geburtstag].Carolin M. Oser-Grote, Andreas E. J. Grote & Willigis Eckermann (eds.) - 2006 - Würzburg: Augustinus-Verlag bei Echter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  14
    Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse ed. by Marcus Andreas Born.Phillip H. Roth - 2016 - Journal of Nietzsche Studies 47 (2):311-314.
    It is definitely a welcome contribution to Nietzsche scholarship that a volume on Beyond Good and Evil has been published in the German series Klassiker Auslegen, established by Ottfried Höffe. The series aims at providing cooperative commentaries by leading scholars in the field on the most important works in the history of philosophy. As with the other “classics” that have been covered, the order of contributions follows the order of the original publication; in the case of Beyond Good and Evil, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  17
    51. An Christian Konrad Wilhelm Dohm, 15. Oktober 1779 - 101. Von Karl Franz von Irwing, 20. Januar 1781.Falk Wunderlich, Gideon Stiening & Udo Roth - 2016 - In Falk Wunderlich, Gideon Stiening & Udo Roth (eds.), Briefwechsel. De Gruyter. pp. 79-121.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  40
    Norbert Fischer : Die Gnadenlehre als ‚salto mortale‘ der Vernunft? Natur, Freiheit und Gnade im Spannungsfeld von Augustinus und Kant.Ulli Roth - 2012 - Philosophischer Literaturanzeiger 65 (4):303-307.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  13
    Bedeutung und Gebrauch: zu einer Theorie des Sprachverstehens.Gerhard Preyer & Michael Roth - 1989 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Cantus firmus der analytischen Sprachphilosophie als der Philosophie des 20. Jahrhunderts ist die Theorie des Sprachverstehens, die für die Human- und die Sozialwissenschaft immer mehr in den Mittelpunkt tritt. Das Buch führt in die Problemsituation der sprachanalytischen Philosophie und Wissenschaftstheorie ein, die dann eintritt, wenn die metaphysische Bestimmung der Sprache (Scheitern des logischen Atomismus) und die Zurückführung der Rekonstruktion von Verstehen mit semantischen Begriffen, die sich auf den Ausdrucksgebrauch und die Satzwahrheit als Analysans beziehen, strittig wird. Die Problemsituation wird konstruktiv (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  12
    153. Von Johann Jakob Gebauer, 27. September 1782 - 205. Von unbekannt, undatiert.Falk Wunderlich, Gideon Stiening & Udo Roth - 2016 - In Falk Wunderlich, Gideon Stiening & Udo Roth (eds.), Briefwechsel. De Gruyter. pp. 183-234.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  14
    Edmund Husserls ethische Untersuchungen: Dargestellt Anhand Seiner Vorlesungmanuskrìpte.Alois Roth & Edmund Husserl - 2012 - Springer Verlag.
    Das Husserlbild der Gegenwart ist noch weitgehend gepragt von den erkenntnistheoretischen "Logischen Untersuchungen", durch die Husserl in weitem MaBe als Begriinder einer neuen objektiven Logik gilt. Mitunter wird er sogar als einseitig orien tierter Rationalist und Aufklarer des 20. J ahrhunderts, als der "Cartesius unserer Tage" 1 angesehen. Dieses Bild Husserls kann wohl jederzeit durch seine Veroffent lichungen gerechtfertigt werden. Dennoch ist es einseitig und recht vordergriindig, da dabei voll und ganz iibersehen wird, daB auch der Bereich des Emotionalen flir (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  41.  23
    Ethikberatung und Covid-19: Brauchen wir mehr Ethik, mehr als Ethik oder mehr Ethiker?Caroline Hack - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):279-306.
    Bisher ist die Rolle von Ethikkomitees und Ethikberatenden als Ressource im Umgang mit der Covid-19-Pandemie ungeklärt. Im vorliegenden Beitrag wird diskutiert, worin spezifische Herausforderungen bei der ethischen Bewertung von Fragen an Ethikkomitees im Pandemiekontext bestehen und welche möglichen Aufgaben für Ethikberatende identifiziert werden könnten. Dabei wird die Ansicht vertreten, dass es für die kompetente, professionelle Bearbeitung dieser Fragen hilfreich wäre, das theoretische Grundverständnis der Ethikberatung für den Pandemiekontext zu reflektieren, die begründungstheoretischen, normativen Argumente aktueller Publikationen und Stellungnahmen der Fachgesellschaften zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  13
    Christian Garve (1742–1798) Philosoph und Philologe der Aufklärung.Udo Roth & Gideon Stiening (eds.) - 2020 - De Gruyter.
    Christian Grave zählte zu den prägenden Philosophen, Übersetzern und Publizisten der europäischen Aufklärung zwischen 1770 und 1800, und zwar sowohl innerhalb gewichtiger Teilbereiche der Fach- oder Schulphilosophie, wie der Moralphilosophie und Politik, als auch im Zusammenhang literarischer und populärphilosophischer Diskurse der sich entwickelnden und an Dynamik gewinnenden Öffentlichkeit. Grave nahm entscheidenden Einfluss auf wichtige Debatten, Kontroversen und Forschungsentwicklungen seiner Zeit; so entwickelte er Vorformen soziologischen Forschens und Argumentierens. Seine durch Friedrich II. angeregte Neuübersetzung und Kommentierung von Ciceros 'De officiis' war (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  10
    Generation Perestrojka (Podiumsdiskussion): Michail S. Gorbatschow und Richard von Weizsäcker diskutieren mit jungen Deutschen und Russen.Thomas Roth - 2009 - Rechtstheorie 40 (2):185-209.
  44.  4
    Leben ändern?-- wir üben: Diskussion von Peter Sloterdijk 2009 über Anthropotechnik (Teil 1).Volkbert M. Roth & Paul Bischof (eds.) - 2011 - Konstanz: [Hartung-Gorre].
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Erziehung und Entfremdung: zu d. Thesen von Ivan Illich u. Paulo Freire.Friedrich Karl Rothe - 1975 - Essen: Neue-Deutsche-Schule-Verlagsgesellschaft.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Zur KI-Interpretation der Gödeltheoreme von Wandschneider.Michael Roth - 1990 - Ethik Und Sozialwissenschaften 1 (1):133.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  26
    An unpublished manuscript of John von Neumann on shock waves in boostered detonations: historical context and mathematical analysis.Molly Riley Knoedler, Julianna C. Kostas, Caroline Mary Hogan, Harper Kerkhoff & Chad M. Topaz - 2020 - Archive for History of Exact Sciences 75 (1):83-108.
    We report on an unpublished and previously unknown manuscript of John von Neumann and contextualize it within the development of the theory of shock waves and detonations during the nineteenth and twentieth centuries. Von Neumann studies bombs comprising a primary explosive charge along with explosive booster material. His goal is to calculate the minimal amount of booster needed to create a sustainable detonation, presumably because booster material is often more expensive and more volatile. In service of this goal, he formulates (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Ausgewählte Schriften: Herausgegeben von Gideon Stiening Und Udo Rothmichael Hißmann – Materialismus Und Aufklärung.Gideon Stiening & Udo Roth - 2013 - Akademie Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  23
    (1 other version)Vergänglichkeit für die Ewigkeit?: Zur musealen Konservierung des Ephemeren.Carolin Bohlmann - 2018 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (2):99-114.
    Wie kann eine auf Erhaltung angelegte konservatorische Praxis den Aufführungen des Verfalls als einer zeitgenössischen Vanitas-Darstellung gerecht werden? Die enge Verknüpfung der konservatorischen Handlungen und Reflexionen mit dem Einsatz ephemerer, auf den Ablauf in der Zeit hin gedachten Materialien wird von der These flankiert, dass es in diesen Werken um die fortwährende Präsenz des Vanitas-Gedankens geht.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  7
    Warum wir Moralapostel nicht mögen und das Moralisieren verabscheuen: zur Lebensferne der Ethik.Michael Roth - 2017 - Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
    Anders als die Sache "Moral" scheint der Begriff aus der Mode gekommen zu sein. "Moral" bzw. "moralisch" wird auffallend gern abwertend benutzt: Anstatt als Moralapostel zu moralisieren, betrachten wir die Dinge lieber "aus der ethischen Perspektive". Ethik hat offensichtlich Konjunktur. DOch auch hier gibt es Kritik: Unsere lebensweltlichen Orientierungen scheinen nicht recht zu den ethischen uberlegungen zu passen, zumindest scheinen letztere nicht aus ersteren organisch zu erwachsen, sondern werden als fremd empfunden. DAher uberrascht es nicht, dass Menschen, die in ihrem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 967